Das neue Jahr im Futur
Das Jahr 2025 hat begonnen: eine gute Gelegenheit, über die Zukunft nachzudenken – zum Beispiel über die Zukunft in der deutschen Grammatik.
Das Jahr 2025 hat begonnen: eine gute Gelegenheit, über die Zukunft nachzudenken – zum Beispiel über die Zukunft in der deutschen Grammatik.
Ob unter Nachbar*innen, auf der Arbeit oder im Geschäft – überall stellen wir uns die Frage, ob wir duzen oder siezen wollen. Gibt es vielleicht einen Kompromiss? Eine Entschuldigung zu Beginn Zu Beginn eine Entschuldigung: Seit vier Jahren duze ich…
Krieg in Europa, Wirtschaftskrise, Klimakatastrophe – und nun auch das noch: Der Rat für deutsche Rechtschreibung erlaubt das „Deppen-Apostroph“!
Die Sommerferien sind keine gute Zeit für Deklinationstabellen – aber für Spaß an der Sprache. Ein Glas Sekt auf die Ferien Letztes Sprachtraining, dann sind Ferien – endlich! In der Pause haben die Teilnehmenden meines Kurses schon mal den Sekt…
Das Passiv saugt das Leben aus Texten. Deshalb ist es auch so beliebt in der deutschen Bürokratie, der alles Lebendige bekanntlich suspekt ist. Okay, das war ein bisschen übertrieben - aber nur ein bisschen.
Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre langen Wörter – doch sie kennt auch zahlreiche Abkürzungen (abgekürzt: Abk.).
Wegen der Verwendung des Dativs statt dem Genitiv – pardon: des Genitivs! – bekam man früher richtig Ärger.
Der Diminutiv ist im Deutschen sehr beliebt. Er macht alles kleiner – und manchmal auch sympathischer. Doch wie bildet man ihn eigentlich? Je nach Region fällt die Antwort ganz verschieden aus.
Gleichberechtigung ist auch eine Frage der Sprache. Um die richtige Antwort wird heftig gestritten - nicht nur unter Linguistinnen und Linguisten, auch unter Aktivist*innen und Politikern.
Believe it or not, zum Jugendwort des Jahres 2021 wurde cringe gevotet. Stranger Move von der Jury, oder? Ich meine, sorry, aber cringe ist doch kein deutsches Wort. Crazy shit: Anglizismen crashen unser good old German!